Making Frankfurt geht im Sommer 2022 wieder dorthin, wo vor genau zwei Jahren alles begann: an den Mainkai! Und dieses Mal nicht nur für einen Tag, denn: vom 22.07. bis 04.09.2022 können wir mithelfen, den „Sommer am Main“ in ein Stadtraumfestival zu verwandeln! Was das genau heißt, wollen wir gemeinsam mit euch in einem Stadtraum-Experiment erproben. Wir legen den Grundstein, machen es möglich, dass die Mainkai-Werkstatt eingerichtet wird und in den sechs Wochen der hessischen Sommerferien dort gesägt, gehämmert und gemalt wird. Dort können Pflanzbeete und Möbel gebaut, ein bunter Garten aus Pflanzen und Ideen oder auch Gedankenfahnen als Wimpelketten für den – dauerhaft autofreien !? – Mainkai und die Nachbarschaft gestaltet werden. Uns geht es darum, einen Möglichkeitsraum zu schaffen: als Ort der Begegnung und Besinnung, des (Aus)Handelns, Gehens und (Wieder)Kommens – lebendig und im stetigen Austausch und Wandel.

Wir sind gespannt, was zusammen mit Euch entstehen kann – ob es Orte zum Verweilen sind, Räume, die die Fantasie beflügeln, oder Plätze, die zu Gedankenspielen, ungeplante Begegnung und Dialog einladen. Fest steht: Es geht darum zu machen und neue Ideen für eine lebenswerte Stadt zu entwickeln!

was, wann, wo, wer und wie

Die Mainkai-Werkstatt steht ab dem 22.07.2022 bereit und kann bis zum 04.09.2022 benutzt werden. Eingerichtet wird die Werkstatt auf dem brachliegenden Grundstück zwischen Historischem Museum und Mainkai 21 und richtet sich an ALLE. An ausgewählten Wochenenden wird es dort Workshops geben, bei denen uns erfahrene Macher:innen anleiten und helfen. Doch auch unter der Woche wird die Werkstatt immer wieder geöffnet sein: Wann immer das Tor zum Mainkai offensteht, seid ihr herzlich eingeladen mit dem, was da ist oder was ihr mitbringt, Neues zu gestalten.

Schaut einfach vorbei oder nehmt Kontakt auf über ideen@makingfrankfurt.de. Alle Neuigkeiten und Termine werden über den Instagram-Kanal @makingfrankfurt bekanntgegeben!

Einladung zum Opening am 22.07.2022 ab 18 Uhr

Gemeinsam mit Euch allen möchten wir die Mainkai-Werkstatt und das Stadtraum-Festival rund um den Sommer am Main am Freitag, den 22.07.2022 ab 18 Uhr eröffnen.

Das Opening findet auf dem Mainkai östlich vom Historischem Museum statt. Dann öffnen wir auch erstmalig das Tor zur Mainkai-Werkstatt und der Brachfläche, die selbst Möglichkeitsraum ist und sich verwandeln darf und von der aus Wandel gestaltet und in den Stadtraum getragen werden kann.

Zudem wird auf unserem gelben, 4 x 4 Meter großen „Speakers Corner“-Aktionsfeld der bereits im September 2021 auf dem Rathenauplatz erprobte Staffel-Talk eine Fortsetzung finden. Mitwirkende, aus allen gesellschaftlichen Bereichen sind gefragt – ob in offizieller Funktion für Vereine, Verbände oder Interessensvertretungen, für die Stadt oder Politik – ob aus Stadtplanung, Kunst, Kultur, Bildung, Soziales, Digitales, Umwelt, Wirtschaft, Musik, Sport, Gastro etc. Alle Anwesenden können mitmachen und sich die Bühne teilen. Dort können individuelle Frage beantwortet und in aller Kürze die eigene Vision für die Frankfurter Innenstadt vorgestellt werden. Anschließend wird der Staffelstab mit einer Frage an die nächste Person weitergeben.

Teilt diese Einladung zum Opening und zum Mitmachen gerne mit allen, die ihr euch am Mainkai wünscht und mit denen ihr in den Dialog treten wollt! Wir freuen uns auf den Austausch und das gemeinsame Machen!

1. Aktionstag am Mainkai von Making Frankfurt am 22. August 2020

Der 1. Aktionstag von Making Frankfurt am 22. August 2020 am nördlichen Mainufer war ein voller Erfolg und hat eindrucksvoll aufgezeigt, was an diesem wunderbaren Ort alles möglich ist, wenn nicht Autos hier fahren, sondern Fußgänger flanieren, Rad- und Rollerfahrer sicher von A nach B kommen, Aktionen zum Mitmachen und kreativ werden Platz finden, Menschen sich begegnen, Anlieger, Kultureinrichtungen und Besucher von der Ruhe und sauberen Luft profitieren und Grünflächen zum Verweilen einladen.

Jetzt gilt es, gemeinsam mit der Politik und allen Bürgern ein nachhaltiges und dauerhaftes Konzept zu entwickeln. Nachfolgend Impressionen des Aktionstages.

© Moritz Bernoully

Unser Dank gilt allen, die diesen Tag zu einem so magischen Erlebnis gemacht haben:

  • AMP Dance Company
  • Stadtlabor und Junges Museum unterwegs vom Historischen Museum Frankfurt
  • bb22 architekten+stadtplaner
  • Deutsches Architekturmuseum
  • Andra Jürges (DAM)
  • Andrea Schwappach (architour.de)
  • „Deinufer“-Mitmachaktion des Deutschen Architekturmuseums mit CROSSBOUNDARIES, YUCIYU
  • Peter Cachola Schmal (DAM)
  • Team Architektur, Wilhelm Opatz und Georg Dörr, zusammen mit Jens Becker, dem Apfelweinexperten
  • Torsten Becker (tobeSTADT, Vorsitzender Städtebaubeirat)
  • Greenpeace
  • Moritz Bernoully (Fotograf)
  • Schulbauernhof der Landbauschule Dottenfelderhof e.V.
  • Steffi Henrich (Atelier Markgraph)
  • Stefan Weil (Atelier Markgraph)
  • Sabrina Wirtz (STEIN HEMMES WIRTZ ARCHITEKTEN)
  • hauser lacour
  • MARKUSFRIEDRICHSTAAB
  • Jan Gerchow (Historisches Museum Frankfurt)
  • Zeil Antiquariat
  • Martin Lejeune und Christopher Herrmann
  • Celloduo Tobias&Daniel
  • Baldo‘s Fußballschule
  • Daniel von Bernstorff (Stylepark)
  • Studierende der Freiraumarchitektur der Hochschule Geisenheim
  • Kettenesel
  • Jonas Schwappach und Jakob Lilienthal (Fotodokumentation)
  • Johanna Moraweg („Buchstadt Frankfurt“ Und Making Frankfurt Comic)
  • u.v.a.
  • und nicht zuletzt allen Bürgerinnen und Bürgern, die dabei waren!