Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter,

ab dem 1. September 2020 sollen am nördlichen Mainufer zwischen Alter Brücke und Untermainbrücke wieder Autos und LKWs rollen. Dann endet das von der Römerkoalition durchgeführte Verkehrsexperiment, den Mainkai für 13 Monate für den Autoverkehr zu schließen. Bedingt durch die Corona-Pandemie war es nicht möglich, innerhalb dieses Zeitraums eine wissenschaftlich fundierte Auswertung des Experimentes vorzunehmen.

Gleichzeitig konnten wir alle in den letzten Wochen und Monaten erleben, wie die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt und unsere Gäste von außerhalb diesen Stadtraum für sich entdeckt und intensiv genutzt haben. Wie sich dort ein buntes und vielfältiges Leben entfaltete, wie aus einem Verkehrsexperiment ein Stadtraumexperiment wurde, wie die Vision einer verkehrsberuhigten und irgendwann auch autofreien Innenstadt sichtbar und manifest wurde – nicht zuletzt als Folge der Corona-Einschränkungen.

Wir haben gemerkt: Dieser Ort ist zu weit mehr berufen als für die Durchfahrt. Viele europäische Städte beneiden uns um einen solchen Möglichkeitsraum am Fluss. Wir sind der Meinung: Frankfurt kann mehr!

Eine klare Mehrheit von 57% der Frankfurterinnen und Frankfurter ist für eine dauerhafte Sperrung des Mainkais für den Autoverkehr, nur 21% wünschen sich, dass dort wieder PKW und LKW fahren. Das hat eine von der Stadt in Auftrag gegebene repräsentative Umfrage ergeben. Und auch unter den Stadtverordneten gibt es dafür eine Mehrheit jenseits von parteipolitischem Koalitionskalkül.

Doch die CDU-Fraktion im Römer blockiert hartnäckig eine mögliche Verlängerung der Sperrung und SPD und Grüne wollen einen Koalitionsbruch verhindern.

Ein Foto vom Mainkai ohne Autos
Foto: Foto: Moritz Bernoully

Wir appellieren an die politischen Entscheidungsträger:

  • Verlängern Sie die Sperrung am nördlichen Mainufer für den Autoverkehr für mindestens zwei weitere Jahre!
  • Machen Sie gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern aus dem reinen Verkehrsexperiment ein Stadtraumexperiment!
  • Ermöglichen Sie temporäre Umbaumaßnahmen, die über die bloße Absperrung hinausgehen und echte Aufenthaltsqualität bieten!
  • Rufen Sie zu einem internationalen Ideenwettbewerb für die dauerhafte Neugestaltung des Mainkais auf!
  • Begleiten Sie das Experiment durch bedarfsgerechte Verkehrsmessungen, Studien und Maßnahmen, um die angrenzenden Stadtteile zu entlasten!
  • Organisieren Sie ein Innenstadtforum, in dem Bürgerinnen und Bürger mit Experten und Entscheidungsträgern über die Zukunft der Innenstadt debattieren!
Foto: Foto: Jonas Schwappach

Mit unserem Appell knüpfen wir an die historische Bedeutung des Mainkais für Handel, Kultur, Gesellschaft und Stadtstruktur an. Denn hier am ehemaligen Fahrtor schlug über Jahrhunderte das Herz unserer Stadt – und an eben dieser Stelle soll es auch in Zukunft wieder schlagen!

Frankfurt hat in der Vergangenheit immer wieder gezeigt, wie bürgerschaftliches Engagement im Schulterschluss mit Politik und Verwaltung zu guten Ergebnissen führt.

Ein dauerhaft vom Autoverkehr befreiter Mainkai wäre ein starkes Symbol und ein vielversprechender Anfang. Für mehr Aufenthaltsqualität und neue öffentliche Freiräume für alle in der Innenstadt, für eine selbstbewusste und zukunftsorientierte Verkehrspolitik in Zeiten des Klimawandels und für eine weltoffene, lebenswerte Metropole, die auch über die Stadtgrenzen hinaus Zeichen setzt! Es gilt, gemeinsam mutig zu sein – für ein lebenswertes Frankfurt heute und morgen!

Liebe Koalition im Römer, nutzen Sie die historische Chance, das frisch aufkeimende urbane Leben am Mainkai zu unterstützen! Ermöglichen Sie im Sinne der klaren Mehrheit der Frankfurterinnen und Frankfurter eine Fortführung der Autofreiheit am Mainkai! Gehen Sie auf entsprechende Kompromiss-Angebote ein und bauen Sie politische Brücken! Und bringen Sie Ihre Zukunftsideen in das Stadtraum-Experiment ein!

Frankfurt am Main, 31.08.2020

Foto: Foto: Moritz Bernoully

Erstunterzeichner, Stand 31.08.2020

Foto: Foto: Moritz Bernoully